Neuere Artikel ältere Artikel
Neuere Artikel                                                   27.03.2016                                                   Ältere Artikel


Flüchtlinge: "Kommt nicht hierher"
© die Presse

Hodedod Eigr steht am Terminal 1 des Flughafens Wien, er trägt eine Miami-Heat-Kappe, eine weiße Daunenjacke und hat ein Flugticket in der Hand – über Istanbul soll es nach Kabul gehen. Von dort aus will er es in den Iran zu seiner Familie schaffen. Vor rund vier Monaten ist der 19-jährige Afghane über die Türkei und die Balkanroute nach Österreich geflüchtet. „In Österreich war nichts so, wie ich es mir vorgestellt habe“, sagt Eigr. Eigr will zurück. „Ich habe gedacht, dass ich hier studieren, arbeiten und meine Familie nachholen kann,“ sagt er, „doch nichts von dem war möglich.“ Seine Familie lebt im Iran, auch er hat dort bis zu seiner Flucht gelebt und gehört zur afghanischen Minderheit im Land.

Hinter dem Afghanen verteilen Mitarbeiter des Verein Menschenrechte Österreich (VMÖ) zwischen 50 und 370 Euro an die freiwilligen Rückkehrer – je nachdem, wie lang die Flüchtlinge im Land waren und wie ihre finanzielle Lage ist. Eigr bekommt rund 100 Euro. Die Verpflegung und Unterkunft in Österreich seien nicht in Ordnung gewesen, sagt er. Doch am meisten gestört habe ihn, dass er nicht wusste, ob und wann er einen Asylstatus bekommen würde: „Diese Ungewissheit macht einen verrückt.“

Auch Farzad Morozis Erwartungen wurden enttäuscht. „In meinem Heim gab es nicht einmal warmes Wasser“, sagt er. Der 40-jährige Iraner ist vor drei Monaten über die Balkanroute nach Österreich gekommen. Nun steht er kurz vor dem Heimflug nach Teheran. „Im Iran hatte ich circa 1300 Euro monatliches Einkommen und ein Haus. Ich habe geglaubt, in Europa ist das Leben viel besser, aber das stimmt nicht“, sagt der gelernte Bäcker. „Ich habe nie gehungert im Iran. Aber ich wollte nach Europa kommen, um noch besser zu leben.“ Seine Sachen sind in zwei schwarzen Müllsäcken eingepackt, die er auf einem Flughafentrolley vor sich her schiebt. „Es gibt zu viele Asylwerber in Österreich“, sagt Morozi. „Nur wenige bekommen schnell einen Status, die meisten müssen jahrelang warten. Das hat mich sehr enttäuscht.“ Offiziell läuft sein Asylverfahren noch. Ähnlich ergeht es dem Syrer Ahmad al Awad, der noch ganz am Anfang des Rückkehrprozesses steht. „Ich habe jedem, den ich zu Hause kenne, gesagt, er soll nicht hierher kommen. Ich kann nicht mehr. Ich will zurück nach Hause“, sagt der 20-Jährige. Bei seinem ersten Termin in der Rückkehrhilfe der Caritas wird für ihn eine Einreiseerlaubnis für Jordanien beantragt, wo sich seine Familie befindet. Sobald diese vorliegt, wird ihm auf Kosten des Innenministeriums ein Flug gebucht. Direkt nach Syrien fliegt mithilfe der Rückkehrberatung niemand, sondern nur in die Nachbarländer. Al Awad hofft, binnen zwei Wochen wieder zusammen mit seiner Familie in Syrien zu sein. Doch wie kann jemand in ein Land zurückgehen wollen, in dem Krieg herrscht? „Das hat familiäre Gründe“, sagt al Awad. Ähnlich wie Eigr dachte er, er könne nach ein bis zwei Monaten seine Frau und Tochter nachholen. Die Tochter sei erst sechs Monate alt und schwer krank, deshalb müsse er sich um sie kümmern. Frustriert und enttäuscht. Die Rückkehrmotive der drei Männer decken sich mit den Erfahrungen von Günter Ecker, dem Präsidenten des Verein Menschenrechte Österreich (VMÖ), jener Hilfsorganisation, die rund 60 Prozent der freiwilligen Rückkehrer im Land von der ersten Beratung bis zum Gate auf dem Flughafen betreut und unterstützt. „Es gibt zwei immer wiederkehrende Gründe, warum Flüchtlinge freiwillig heimkehren“, sagt Ecker. „Zum einen sind sie frustriert und enttäuscht über die Aufnahmebedingungen in den ersten Wochen“, sagt der VMÖ-Präsident. „Zum anderen sind es meist Männer, die allein kommen, weil sie glauben, sie können binnen Monaten ihre Familien nachholen, was aber momentan nicht möglich ist.“

Zurück nach Bagdad. Doch nicht alle freiwilligen Rückkehrer sind junge Männer mit enttäuschten Erwartungen: „Österreich ist sehr schön, und die Leute hier haben mich sehr gut behandelt, aber ich muss zurück nach Bagdad“, sagt Farah Mohammed, eine 28-jährige Irakerin. Sie hält ihr zwei Monate altes Kind im Arm und füllt auf dem Flughafen Wien Formulare aus. Währenddessen macht ihre vierjährige Tochter Turnübungen an den Sitzbänken vor dem Check-in. „Wir sind von der Türkei mit einem Schlauchboot auf eine griechische Insel gefahren. Dabei ist mein Mann aus dem Boot und ins Wasser gefallen. Ich dachte, er sei tot. Wochen später hat er mich auf meinem Handy angerufen. Ich konnte es nicht glauben.“ Mohammeds Mann konnte sich ihren Angaben zufolge an die türkische Küste retten und fuhr zurück nach Bagdad. Nun habe er ein Lungenödem, also Wasser in der Lunge, sie müsse zurück, um ihn zu pflegen. Sobald er gesund sei, wolle sie wieder nach Österreich kommen. 2015 gab es laut Innenministerium 5087 freiwillige Rückkehrer. Vor der jüngsten Flüchtlingswelle, die im August 2015 begann, kehrten am meisten Flüchtlinge in den Kosovo, den Irak und nach Serbien zurück. Seitdem sind die Hauptzielländer der Rückkehrer mit Abstand der Irak, gefolgt von Afghanistan und dem Iran. Offizielle Zahlen für 2016 gibt es noch keine, doch VMÖ und Caritas geben an, im Jänner und Februar mehr als doppelt so vielen Menschen geholfen zu haben wie im Vergleichszeitraum des Vorjahrs.

Der Schluss – mehr Flüchtlinge gleich mehr Rückkehrer – scheint logisch. Christian Fackler von der Caritas Rückkehrhilfe sieht allerdings noch einen weiteren Grund: „Bis Sommer 2015 waren die Asylverfahren vergleichsweise schnell. Man konnte innerhalb weniger Wochen einen Status bekommen und die Familie nachholen.“ Heute müssten junge männliche Flüchtlinge damit rechnen, ein bis eineinhalb Jahre zu warten, bis sie Asylstatus erlangen und noch länger, bis sie ihre Familien nachholen könnten.

Was passiert mit den Flüchtlingen, sobald sie zurück in ihrer Heimat sind? Zusammen mit der Caritas ist der VMÖ im Auftrag des Bundesinnenministeriums für die Rückkehrhilfe verantwortlich, egal welchen Aufenthaltsstatus jemand hat – allerdings nur bis zum Flug. Ein paar Tage nach der Ankunft in der Heimat werde noch einmal mit den Klienten telefoniert, so Ecker vom VMÖ, danach könne man aber nichts mehr für sie tun.

In den Heimatländern kommt die Internationale Organisation für Migration (IOM) mit dem Projekt Restart ins Spiel.Das Projekt soll laut IOM zurückgekehrten Migranten dabei helfen, sich ein neues Leben in der Heimat aufzubauen. Jene, die nach Tschetschenien, Afghanistan und Pakistan zurückkehren, können bei der IOM Unterstützung bei der Reintegration beantragen. Wer einen Platz bekommt, erhält 500 Euro als Starthilfe. Wer eine Firma gründet oder ein Geschäft aufmacht, bekommt zusätzlich noch 2500 Euro. Die Laufzeit des Projekts ist bis Ende 2016 angesetzt. Doch schon jetzt geht das Geld aus: Für Afghanen gibt es derzeit keine Plätze mehr, für Rückkehrer nach Pakistan nur noch wenige. Die Zahl der freiwilligen Rückkehrer steige stark an, obwohl es im Reintegrationsprojekt kaum mehr Platz gebe, sagt Agata Foryś von der IOM: „Viele Leute wollen einfach nach Hause. Wie ihre Zukunft dort aussieht, wissen wir in den meisten Fällen nicht.“

© die Presse
Johannes Perterer | 27. März 2016

 zurück ...

 

Anschrift: Alser Straße 20/21+22, A-1090 Wien     Tel: +43 (1) 40 90 480    Fax: +43 (1) 40 90 480 -2      E-mail: wien@verein-menschenrechte.at      ZVR-Zahl: 460937540